Weinerlebnis-Tour mit dem Planwagen durch die Weinberge

Am 9. Juli 2025 machten sich 22 Seniorinnen und Senioren des Regionalverbands Stuttgart auf, eine Weinprobe der besonderen Art zu erleben. Mit der Bahn ging es von Stuttgart nach Besigheim, wo uns der Planwagen unseres Winzers Christian Baehr aus Erligheim bereits erwartete.

Nach dem schlechteren Wetter der letzten Tage war die Hoffnung auf Besserung berechtigt und – um es vorweg zu nehmen – wurde es in gleichem Maße heiter, wie die Stimmung unter den Teilnehmern. Diesbezüglich hatte das Probieren der guten Weine von Christian natürlich auch einen gewissen Anteil daran.

Von Besigheim ging die Fahrt über Walheim zur Aussichtsplattform am Ende der Weinstraße. Von dort hat man einen wunderbaren Blick auf Besigheim, die umliegenden Steillagen am Neckar bis hin zu den Hessigheimer Felsengärten.

Hier gab es die schon fast sehnsüchtig erwartete erste Weinprobe mit einem spritzigen weißen Secco-Cuvée aus den vier Weinsorten Riesling, Kerner, Muskateller und Gewürztraminer. Für diejenigen, die mit dem Alkoholkonsum noch etwas vorsichtig waren, kredenzte Christian einen roten, ebenfalls spritzigen Traubensaft-Secco.

Informationen über den Weinbau durften natürlich auch nicht fehlen. So haben wir u. a. gelernt, dass die Terrassen-Steillagen mit Trockenmauern für die heimischen Weinsorte wie z. B. den Trollinger mittlerweile fast zu warm sind und im Prinzip auch wegen des Klimawandels keinen Vorteil gegenüber den anderen Lagen mehr bringen. Auf dem Felsuntergrund, der den Vorteil hat die Wärme tagsüber zu speichern und nachts wieder abzugeben, beträgt die Erdschicht ca. 50 cm und trocknet deshalb bei den heutigen Temperaturen schnell aus und muss bewässert werden. Ein weiterer Nachteil ist, man kann diese Weinberge nicht maschinell bearbeiten. Der Terrassenweinbau wird also langsam sterben.

Nach vielen Informationen, auch zur Weinlese und Ausbau der Weine durften wir mit unseren gefüllten Gläsern wieder einsteigen. Weiter ging die Fahrt vom Aussichts-punkt nach Erligheim durch die Weinberge und über Feldwege bis zur Ausflugslocation „WeinZeit“ der Familie Baehr am Lerchenweg in Erligheim. Die während der holprigen Fahrt über den in den Glashalterungen hängenden Gläsern lustig hüpfenden Wein- und ggf. Wassertropfen trugen dabei zur weiter Hebung der allgemeinen Stimmung bei.

In der „WeinZeit“ erwartete uns bereits ein von der Schwiegermutter und Frau von Christian liebevoll angerichtetes Fingerfood mit mehreren Schmankerln, die zu der Weinprobe bestens passten.

Als weitere Weine präsentierte Christian Baehr mit den Sorten Sauvitage (Weißwein-Neuzüchtung der Weinbauschule Weinsberg), Blanc de Noir (weiß gekelterter Portugieser und Spätburgunder), Muskattrollinger, Lemberger aus dem Holzfass, HANNES Rosé und Muskattrollinger Rosé. Nach Lust und Laune konnten wir uns weiter an unserem Wunschwein bedienen, bis die Zeit des Abschieds gekommen war.

Die Rückfahrt mit Christians Vater Siegfried führte uns über die sogenannte Weinkanzel, von dort aus konnten wir eine tolle Aussicht bis zum Kohlekraftwerk Heilbronn und weiter zum Hohenasperg genießen.

Nach einigen Trinksprüchen von Siegfried  und dem einen oder anderen weiteren Schlückchen vergorenen Traubensafts fuhr eine fröhliche Seniorengruppe wieder zurück nach Besigheim und mit der Bahn nach Stuttgart. Dem einen oder der anderen könnten die Gehwege auf dem Heimweg etwas schmaler vorgekommen sein als vormittags auf dem Hinweg. Aber das läge natürlich in der Natur der Sache.

Am Ende bleibt uns Dank zu sagen an die Winzerfamilie Baehr, die uns mit ihrer liebevollen Betreuung und Bewirtung einen schönen und interessanten Tag gestaltet hat.