Da das Bürgerhaus Heidenheim während der Ferienzeit geschlossen ist, haben wir unser Treffen kurzerhand in die Stadtbibliothek Heidenheim verlegt. Dort wurden wir freundlich vom Leiter der Bibliothek, Herrn Thomas Jentsch, empfangen.
Besonders erfreulich war, dass wir zwei neue Mitglieder in unserer Runde begrüßen durften: das Ehepaar Katharina und Werner Schneider aus Nattheim. Herzlich willkommen!
Herr Jentsch führte uns kenntnisreich und mit viel Engagement durch die verschiedenen Bereiche der Stadtbibliothek. Wir erhielten spannende Einblicke in das vielfältige Angebot des Hauses. Besonders beeindruckt waren wir von der klaren Gliederung der Räumlichkeiten: Ein lebhafter Kinderbereich, ein offener Bereich für alle Besucherinnen und Besucher sowie ein abgetrennter, ruhiger Arbeitsbereich für konzentriertes Lesen und Lernen.
Überraschend für viele von uns war die Möglichkeit, hochwertige Kunstwerke – darunter Bilder und Skulpturen – auszuleihen. Ein Service, der vielen bisher unbekannt war und großes Interesse weckte. Zudem wies Herr Jentsch auf das umfangreiche Archiv hin, das sicherlich einmal im Rahmen einer gesonderten Führung erkundet werden sollte.
Nicht zuletzt wurde auch das angeschlossene Medienzentrum erwähnt – ein weiterer spannender Ort, den unsere Gruppe im kommenden Jahr gerne näher kennenlernen möchte.
Den gemütlichen Abschluss unseres Treffens bildete ein gemeinsamer Besuch im „Samocca“. Bei Kaffee und Kuchen ließen wir den informativen Nachmittag in geselliger Runde ausklingen.
Ein herzliches Dankeschön an Herrn Jentsch für die interessante Führung und an alle Teilnehmenden für den gelungenen Austausch.
Die Stadtbibliothek Heidenheim, zentral am Willy-Brandt-Platz gelegen, zählt seit ihrer Neueröffnung 2017 zu den architektonisch
ChatGPT
herausragenden Bibliotheken in Deutschland. Entworfen vom renommierten Architekten Max Dudler, beeindruckt das Gebäude durch
seine moderne, lichtdurchflutete Gestaltung und bietet Raum für vielfältige Nutzungen.
Mit einem Bestand von über 96.000 physischen und digitalen Medien ist die Bibliothek ein Ort für Bildung, Begegnung und Kultur.
Besonders hervorzuheben ist die Graphothek, in der Besucherinnen und Besucher hochwertige Kunstwerke wie Skulpturen und
Grafiken ausleihen können – ein einzigartiger Service in der Region.
Neben einem Kinderbereich, ruhigen Arbeitszonen und einem Gamingraum bietet die Bibliothek auch digitale Plattformen wie filmfriend
und Genios an. Führungen, Veranstaltungen und eine moderne technische Ausstattung machen sie zu einem lebendigen Kulturzentrum.
Der angeschlossene Margarete-Hannsmann-Saal, das Medienzentrum und das Café „Samocca“ runden das Angebot ab.
Seit dem Umzug verzeichnet die Bibliothek stark gestiegene Besucher- und Ausleihzahlen – ein Beleg für ihren Erfolg und
ihre hohe Relevanz für die Stadtgesellschaft.
Öffnungszeiten:
Di–Mi: 10–19 Uhr | Do–Fr: 10–18 Uhr | Sa: 10–14 Uhr
Adresse: Willy-Brandt-Platz 1, 89522 Heidenheim
Leitung: Thomas Jentsch
Sein Motto lautet: „Und seid alle lieb“





