Was als Kaffeekirsche (Steinfrucht) am Strauch anfängt und nach einem aufwändigen Verfahren als Kaffee bei uns zu Hause in der Tasse landet, haben uns die Mitarbeiter von Hochland ausführlich vor Augen geführt.
Die Anbaugebiete von Kaffeepflanzen sind in einem Gürtel auf der Höhe des Äquators um die Welt verteilt, also in Südamerika, Afrika und Asien. Bekannt sind 124 verschiedene Sorten, wobei sich zwei Sorten Robusta (Coffea canephora) und Arabica (Coffea arabica) als robuste und widerstandsfähige Pflanzen hervorgetan haben.
Bei Hochland werden hauptsächlich Arabica Kaffeebohnen aus Costa Rica verarbeitet, auch hier geht man einen speziellen Weg. Der Einkauf wird zu 80% als direkter Handel über Partnerkooperativen von Kleinbauern abgewickelt. Diese Partnerschaften bestehen schon seit vielen Jahrzehnten.
Es sind ca. 1000 Tonnen Kaffeebohnen im Jahr, die in Degerloch schonend geröstet werden, danach auskühlen und ausgasen und dann werden die Bohnen noch per Fotozellentechnologie und Magneten auf Verunreinigungen kontrolliert.
Die sensorischen Feinheiten der einzelnen Kaffeesorten spielen eine große Rolle, es gibt zahlreiche verschieden Geschmacksnoten, u.a. Karamell, Mandel, Nuss-/ Milch- oder dunkle Schokolade, Beeren, Zitrusfrucht, Anis, Muskat, Rosine, Zedernholz.
Dies alles wurde uns später in der Praxis demonstriert, wir durften selbst die verschiedenen Kaffeesorten probieren, aber nicht einfach nur trinken, nein löffelweise schlürften wir die verschiedenen Sorten und forderten unsere Geschmacksnerven heraus, um die Unterschiede und die verschiedenen Aromen zu schmecken. Danach wurde die Kaffee-Probe nicht einfach geschluckt, sondern in einem extra Becher entsorgt.
Es war ein lehrreicher Nachmittag, der unser Verhalten beim Kaffeetrinken etwas verändert hat, man wird andere Sorten ausprobieren und versuchen herauszufinden, nach was der Kaffee schmeckt: fruchtig oder schokoladig oder …?
Wir bedanken uns bei unseren beiden Referenten, Herrn Joshua Ruiz Sportmann und Herrn Raed Abo Foul, die uns durch die Welt des Kaffees in Degerloch auf sehr informative Art und Weise führten.
Zum Schluss noch ein Hinweis: Es gibt auch eine Kaffeesteuer, das Kilo Kaffee wird mit 2,19 € und das Kilo instant Kaffee mit 4,78 € versteuert, plus 19% MwSt. Unser Staat freut sich über 1 Milliarde € Steuereinahmen nur von den Kaffeetrinkern.

