Bericht über den Ausflug nach Ulm am 04. April 2025

Am Freitag, den 04. April 2025, unternahmen wir bei strahlendem Sonnenschein einen gemeinsamen Ausflug nach Ulm. Organisiert wurde dieser von unserer Vorsitzenden Dorothea Feisst-Steigleder und unser Kollegin Andrea Hägele.

Schon bei der Ankunft am Hauptbahnhof wurden wir herzlich von Anne Pröbstle, unserer Stadtführerin, empfangen. Mit ihrer freundlichen Art und ihrem umfangreichen Wissen begleitete sie uns durch den gesamten Nachmittag und führte uns thematisch durch das Leben und Wirken Albert Einsteins, der am 14. März 1879 in Ulm geboren wurde.

Nach dem Verlassen des Bahnhofsgeländes führte uns Anne zunächst zu dem Ort, an dem einst das Geburtshaus Einsteins stand. An dieser Stelle schilderte sie eindrucksvoll die frühen Lebensjahre des weltberühmten Physikers und ging dabei auf seine familiären Wurzeln sowie die gesellschaftlichen Umstände seiner Kindheit ein. Obwohl das ursprüngliche Gebäude heute nicht mehr existiert, konnte man durch Annes lebhafte Schilderungen ein gutes Bild der damaligen Zeit gewinnen.

Im Anschluss machten wir uns auf den Weg durch die Ulmer Innenstadt. Bei unserem Spaziergang lenkte Anne immer wieder unseren Blick auf interessante historische Details und Verbindungen zu Einsteins Herkunft. Unsere nächste Station war das gemütliche Café Mohrenköpfle, wo wir uns bei Kaffee und Kuchen stärkten. Auch hier nutzte Anne die Gelegenheit, uns mit weiteren Informationen zu Einsteins Lebensweg zu versorgen – angefangen von seiner Schulzeit über seine wissenschaftlichen Durchbrüche bis hin zu seiner späteren Emigration in die USA. Die lockere Atmosphäre des Cafés trug dazu bei, die Gespräche lebendig und persönlich zu gestalten.

Bevor wir uns schließlich auf den Rückweg nach Heidenheim machten, besuchten wir noch die VHS Ulm, wo eine thematische Ausstellung über Albert Einstein zu sehen war. Die Ausstellung ergänzte unser Tagesprogramm auf ideale Weise: Modelle, Bilder, Texte und multimediale Elemente ermöglichten einen umfassenden Einblick in Einsteins wissenschaftliches Werk und seine Bedeutung für die moderne Physik.

Gegen Nachmittag begaben wir uns schließlich zurück zum Ulmer Hauptbahnhof, von wo aus wir gemeinsam die Rückfahrt antraten. Der Ausflug war für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein rundum gelungener Tag – reich an Eindrücken, interessanten Informationen und angeregten Gesprächen. Besonders der persönliche Einsatz unserer Stadtführerin Anne Pröbstle machte diesen Nachmittag zu einem ganz besonderen Erlebnis.

Name: Albert Einstein
Geboren: 14. März 1879 in Ulm, Deutschland
Gestorben: 18. April 1955 in Princeton, New Jersey, USA
Nationalität: Deutsch (später auch Schweizer und US-amerikanischer Staatsbürger)
Beruf: Physiker, Wissenschaftler
Bekannt für:

  • Entwicklung der Relativitätstheorie (insbesondere der speziellen Relativitätstheorie von 1905 und der allgemeinen Relativitätstheorie von 1915)
  • Die berühmte Gleichung E = mc²
  • Nobelpreis für Physik 1921 (für die Erklärung des photoelektrischen Effekts, nicht direkt für die Relativitätstheorie)

Besonderheiten:

  • Galt schon zu Lebzeiten als „geniales Genie“
  • Setzte sich für Frieden, Freiheit und soziale Gerechtigkeit ein
  • War ein bedeutender Kritiker des Nationalsozialismus und emigrierte 1933 in die USA

Zitat:
„Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.“