Volles Haus bei Theatervorführung zum Enkeltrick in der Hospitalkirche Schwäbisch Hall

Schwäbisch Hall, 9. April 2025 – Die Hospitalkirche in Schwäbisch Hall war am Nachmittag gut gefüllt, als der „Seniorenverband öffentlicher Dienst“ zur Theatervorführung „Hallo Oma, ich brauche Geld!“ einlud.

Die Veranstaltung, die sich mit dem brisanten Thema Enkeltrick und Betrugsversuchen an Seniorinnen und Senioren beschäftigte, zog zahlreiche Mitglieder und interessierte Bürgerinnen und Bürger an.

Der Vorsitzende Georg Konrath dankte gleich eingangs den Mitinitiatoren, Herrn Martin Weis von der Stadt Schwäbisch Hall und Herrn Günter Gropper vom Stadtseniorenrat, für die tolle Unterstützung. Durch sie und der großzügigen finanziellen Unterstützung durch die Sparkassenstiftung sei das Ziel erreicht worden, die heutige Veranstaltung ohne Eintritt durchführen zu können.

In seiner Einleitung wies der Vorsitzende darauf hin, dass es kaum einen Tag gibt, an dem nicht in den Medien über Betrugsfälle berichtet wird, die insbesondere ältere Menschen betreffen. Um diesem wichtigen Thema entgegenzuwirken, wurde die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Stadt Schwäbisch Hall und der örtlichen Polizeidirektion organisiert. Herr Hauptkommissar Dressel, der Leiter der Präventionsabteilung der örtlichen Polizeidirektion, stand den Teilnehmenden individuell mit Hinweisen aus der Praxis zur Seite.

Die Theaterexperten aus Ludwigsburg, die das Stück inszenierten, nutzen innovative Methoden aus „Drama-In-Education“, um gemeinsam mit dem Publikum Lösungsansätze für Problem- und Krisensituationen zu erarbeiten. Die Zuschauer hatten die Möglichkeit, den Verlauf und Ausgang des Stückes aktiv mitzugestalten, was zu einer lebendigen und interaktiven Atmosphäre führte.

Das theaterpädagogische Projekt „Hallo Oma, ich brauche Geld!“ hat sich seit seiner Einführung im Jahr 2012 als wertvolles Hilfsmittel zur Aufklärung über Betrugsversuche etabliert. Die Inhalte werden kontinuierlich aktualisiert, um den aktuellen Entwicklungen Rechnung zu tragen. Die besondere Herangehensweise, das Thema spielerisch zu erarbeiten, sorgt für eine nachhaltige Wirkung bei den Besuchern und wurde bereits mit dem 2. Platz beim „European Crime Prevention Award“ ausgezeichnet.

Wir haben für den Alltag aus der Veranstaltung einiges mitgenommen und können so Betrugsversuche künftig gelassener entgegentreten!

Auch beim „falschen Polizeibeamten“ haben wir von Herrn Polizeihauptkommissar Dressel gelernt, die Polizei wird niemals Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände fordern und verwahren!

Am besten mit einem anderen Telefon die Polizei verständigen, es sei denn man ist sicher, dass das Gespräch mit den Gaunern wirklich beendet wurde.

Die Polizei wird niemals mit der 110 anrufen!

Tipp: Mit der Familie ein allen bekanntes Codewort das man nicht vergisst vereinbaren! Mit Angehörigen über das Thema sprechen, erst recht, wenn man reingefallen ist, falsche Scham hilft nur den Betrügern!

Die nächsten Informationsveranstaltungen des Seniorenverbands sind geplant am:

Mittwoch, 14.05.2025, 14:30 Uhr, Private Krankenversicherung, unbezahlbar im Alter?

Mittwoch, 25.06.2025, Ausflug nach Heidelberg (noch einige Plätze frei) Kosten 50 €.

Mittwoch, 16.07.2025, ChatGPT und KI im Alltag nutzen. Künstliche Intelligenz im Alltag sinnvoll einsetzen!

Die Veranstaltungen finden dann wieder im advita Haus (ehemaliges Hotel Krone, Barocksaal), Wirtsgasse 1, 74523 Schwäbisch Hall statt.

Für Rückfragen oder Anmeldungen steht die E-Mail-Adresse: Seniorenverband-SHA@t-online.de zur Verfügung.

Die Veranstaltungen im advita Haus sind grundsätzlich kostenfrei, für die Deckung der Unkosten sind Spenden willkommen. Auch Nichtmitglieder dürfen teilnehmen!